featurette
Besucher:
-
Aktuelle Beiträge
Top Beiträge & Seiten
Archiv
- August 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Oktober 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- August 2011
- Juli 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- "Israelkritik"
- Anti Oppression Culture
- Antisemitismus
- Argumentieren gegen rechts
- Astronomie
- Bildung
- Bullying
- Charlie Hebdo
- Depression
- Diskussionskultur
- Ein Blog von Vielen
- Endolex
- Erfahrungen
- Erinnerungskultur
- Erster Weltkrieg
- Erziehung
- Erziehung zur Gewalt
- Fandom
- Fandom-Erinnerungen
- Fantasy
- Feminismus
- Filmtipps
- Flüchtlingsdebatte
- Frieden/Krieg
- Germanentümelei
- Geschichten und Meer
- Hörtipps
- Hiroshima Gedenken
- Hobbit
- im Café
- Irgendwie Jüdisch
- Jean Liedloff
- Keine Rezension
- Klimawandel
- Kritik antirealistischer und antirationalistischer Theorien
- LeGuin
- Lesetipps
- Lesetipps – Hörtipps – Filmtipps
- Lindwurm
- Literatur
- Lizas Welt
- Maskulinismus in der Pädagogik: Poor Boys
- moralinsaure Diskussionen
- Nano
- Nationalismus
- no one's ally
- Opfer und Täter
- Pandaemonium
- Popkultur
- Psychotherapie mit kleinem Heilpraktierschein und Esoterik
- Quergedachtes
- Regressive Linke
- Tagespolitik
- Terry Pratchett
- Uncategorized
- Urlaub 2014
- völkischer Nationalismus
- vierzehn Tagebücher
- Weihnachten
Meta
Blogroll
Monatsarchiv: September 2015
Hörempfehlung: Interview mit Eike Geisel
Vorgestern habe ich einen Text von Liza’s Welt rebloggt, in welchem Eike Geisel gelobt wurde: Aufklärung als Naivitätsverlust. Gestern habe ich einen Nachtrag geschrieben, weil ich dachte, dass „Polemik“ nicht die richtige Charakterisierung von Eike Geisel ist. Dann habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmtipps
Verschlagwortet mit Aufarbeitung der Vergangenheit, Eike Geisel, Erinnerungskultur, Erziehung nach Auschwitz, Hörtipp, Umgang mit dem Holocaust, Vergangenheitsaufarbeitung
Kommentar hinterlassen
Über das Misstrauen gegenüber dem auf einmal erwachten Mitgefühl für Flüchtlinge
Und schon wieder Lesetipps zu Texten aus der Jungle World: Alexander Nabert: Flüchtlingskrise – ich war dabei Deutschland Demobilisieren: Kein Deutschland ohne Rassismus Es geht also nicht nur mir, sondern auch anderen so, dass das plötzlich entdeckte Herz für Flüchtlinge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesetipps, Lesetipps - Hörtipps - Filmtipps
Verschlagwortet mit Flüchtlinge
4 Kommentare
Kleiner Nachtrag zum gestern verlinkten Text
Vor ein paar Monaten habe ich ein Buch von Eike Geisel gelesen: „Die Banalität der Guten“. Ich habe auch ein bisschen darüber geschrieben: Blockstöckchen.
Veröffentlicht unter Lesetipps
Verschlagwortet mit Aufarbeitung der Vergangenheit, Eike Geisel, Erinnerungskultur, Irrationalität, Lesetipps, Unmöglichkeit von Dialogen
3 Kommentare
Flüchtlingskrise: Was zu tun wäre
Ursprünglich veröffentlicht auf Der Lindwurm:
Das Elend nimmt seinen Lauf. Deutschland macht die Grenzen dicht, der Zugverkehr zwischen Österreich und Deutschland wurde eingestellt, Ungarn stellt seinen Menschenabwehrzaun fertig, auf der griechischen Insel Kos wurde das Flüchtlingslager zugesperrt und…
Leider gehört das Pack zu uns.
Seit einigen Wochen wundere ich mich über das, was in diesem Land los ist. Irgendwie scheint die Stimmung gekippt zu sein, aber ich bin mir noch nicht so sicher. Vielleicht war sie schon lange auf der Kippe, und jetzt ist … Weiterlesen
Äußerlichkeiten ~ irgendwie jüdisch
Quelle: Äußerlichkeiten ~ irgendwie jüdisch Leider werden keine ersten Absätze mehr hier gepostet, wenn ich etwas „reblogge“, daher ein paar Sätze, die euch hoffentlich neugierig machen: Die Autorin weist darauf hin, dass man Nazis nicht an Äußerlichkeiten wie Springerstiefeln, Glatze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Irgendwie Jüdisch
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Aufarbeitung der Vergangenheit, Erinnerungskultur, Erziehung nach Auschwitz, Irgendwie Jüdisch, Provozieren, Rechte Ideologie heute, Rechte Senioren, Umgang mit dem Holocaust, Victim Blaming, Wie erkennt man Rechte?
Kommentar hinterlassen
Gefühle respektieren – Irrationalität respektieren. Teil Zwei
Vorgestern schrieb ich über Situationen, in denen eine dritte Person den Kritiker oder die Kritiker bittet, die Kritik sein zu lassen, weil sie die Gefühle eines anderen Menschen verletze, ohne Rücksicht darauf, ob der Schmerz, den dieser andere Mensch fühlt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussionskultur, Erinnerungskultur
Verschlagwortet mit Irrationalität, Umgang mit dem Holocaust, Umgang mit NS-Geschichte, Urteilen ist böse, Vergangenheitsaufarbeitung, Victim Blaming
Kommentar hinterlassen