featurette
Besucher:
-
Aktuelle Beiträge
Top Beiträge & Seiten
Archiv
- August 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Oktober 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- August 2011
- Juli 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- "Israelkritik"
- Anti Oppression Culture
- Antisemitismus
- Argumentieren gegen rechts
- Astronomie
- Bildung
- Bullying
- Charlie Hebdo
- Depression
- Diskussionskultur
- Ein Blog von Vielen
- Endolex
- Erfahrungen
- Erinnerungskultur
- Erster Weltkrieg
- Erziehung
- Erziehung zur Gewalt
- Fandom
- Fandom-Erinnerungen
- Fantasy
- Feminismus
- Filmtipps
- Flüchtlingsdebatte
- Frieden/Krieg
- Germanentümelei
- Geschichten und Meer
- Hörtipps
- Hiroshima Gedenken
- Hobbit
- im Café
- Irgendwie Jüdisch
- Jean Liedloff
- Keine Rezension
- Klimawandel
- Kritik antirealistischer und antirationalistischer Theorien
- LeGuin
- Lesetipps
- Lesetipps – Hörtipps – Filmtipps
- Lindwurm
- Literatur
- Lizas Welt
- Maskulinismus in der Pädagogik: Poor Boys
- moralinsaure Diskussionen
- Nano
- Nationalismus
- no one's ally
- Opfer und Täter
- Pandaemonium
- Popkultur
- Psychotherapie mit kleinem Heilpraktierschein und Esoterik
- Quergedachtes
- Regressive Linke
- Tagespolitik
- Terry Pratchett
- Uncategorized
- Urlaub 2014
- völkischer Nationalismus
- vierzehn Tagebücher
- Weihnachten
Meta
Blogroll
Monatsarchiv: September 2012
Zum Adorno-Preis für Judith Butler III: Warum die Kritiker der Kritiker sorgfältiger lesen sollten
Mein ursprünglicher Anlass, über Judith Butler zu schreiben, war der, dass ich mich über Kommentatoren ärgerte, die teilweise in ziemlich harschen Worten die Menschen kritisieren, die sich gegen den Adorno-Preis für Judith Butler wenden, ohne dass sie verstanden hätten, worum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
7 Kommentare
Zum Adorno-Preis für Judith Butler II: Warum ihre Verteidigungsreden nichts taugen
Nun zur Verteidigung Judith Butlers gegen die Vorwürfe, die gegen sie gerichtet waren. Es waren insgesamt drei: ein Artikel in der ZEIT, einer in der fr, einer in der tageszeitung. Ich beginne jedoch mit einem Interview, das die Jungle World … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
1 Kommentar
Zum Adorno-Preis für Judith Butler I: warum die Kritik an Judith Butler völlig gerechtfertigt ist
Bei Antje Schrupp findet eine Debatte zur Dankesrede von Judith Butler für den Adorno-Preis statt: Betrauerbare und Unbetrauerbare – Judith Butlers Rede zum Adornopreis. Dabei wird natürlich auch die Diskussion gestreift, ob Judith Butler den Preis zu Recht bekommen hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
6 Kommentare
Kein außen oder innen oder vorher
Ich habe mich durch „Gender Trouble“ von Judith Butler hindurchgearbeitet, allerdings in der deutschen Version („das Unbehagen der Geschlechter“.) Ich weiß sehr wohl, dass einmal lesen nicht reicht, um solch ein Buch zu verstehen, und ich plane, es noch einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
28 Kommentare